Feste
Arbeitstag
Christi
Himmelfahrt
Muttertag
Vatertag
Pfingsten |
1. Mai
Der Tag der
Arbeit
Am 1. Mai feiert
man in ganz Deutschland das Ende der kalten
Jahreszeit. Viele bunte Bräuche und Traditionen locken
die Menschen aus ihren Häusern. Der Tag hat aber auch
eine politische Bedeutung: Viele Gewerkschaften
erinnern mit Aktionen und Veranstaltungen an die
Bedeutung der Arbeitnehmerbewegung.
Maitanz
Von Region zu Region
unterscheiden sich die Traditionen am 1. Mai sehr. Neben
dem Maibaum gibt es beispielsweise die Wahl einer
Maikönigin und eines Maikönigs.
Dies ist besonders in den Dörfern und Gemeinden des
Rheinlands eine wichtige Sache und wird sogar in den
Zeitungen veröffentlicht. In Baden-Württemberg verübt
man Maistreiche, bei denen zum Beispiel öffentliche
Brunnen und Denkmäler in Papier verhüllt werden.
Vielerorts lodern am 30. April Maifeuer.
Nicht nur zum ferien
Für viele Deutsche
ist der 1. Mai aber nicht nur der Tag von Tanz und
Tradition, sondern ein wichtiges gesellschaftliches
Datum. Schon seit Ende des 19. Jahrhunderts wird der Tag
zum Anlass genommen, für die Rechte der Arbeitnehmer zu
demonstrieren und auf Missstände hinzuweisen. Besonders der Deutsche
Gewerkschaftsbund (DGB) organisiert jedes Jahr große
Aktionen und nutzt die Gelegenheit, Arbeitsmarktthemen
in das öffentliche Interesse zu bringen.
|
|